Leitsatz „Alles ist schwierig,
bevor es leicht
wird.“
Die Weisheit von Moslik Saadi wollen wir an unserer
Schule verstehen und mit Leben erfüllen.
Leitziele
- Eine qualitativ hochwertige Arbeit ist uns
in allen Klassenstufen wichtig, um Voraussetzungen zum Übergang auf das
Gymnasium, für den Abschluss der Berufsreife (nach Klasse 9) sowie der
Mittleren Reife (nach Klasse 10) zu schaffen.
- Unser Schulleben hat das Ziel, dem Erwerb
jener Kompetenz zu dienen, die jeden Schüler entsprechend seiner Fähigkeiten
individuell fordert und fördert und einen höchstmöglichen Wissenszuwachs
erlauben.
- Wir verstehen das Lernen und Lehren als gemeinsames
Handeln, das zielgerichtet und praxisorientiert auf das Leben sowie die
berufliche Zukunft vorbereitet.
- Wir gestalten einen
persönlichkeitsfördernden Schulalltag, der durch ein respektvolles und
wertschätzendes Miteinander geprägt ist.
- Die Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern
und Schülern zeichnet sich durch Demokratie, Transparenz und Motivation aus.
Ergänzung der Leitziele Wir erwarten von den Schülerinnen und Schülern:- Engagement bei der Entwicklung von sozialen Kompetenzen wie Respekt, Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft für sich und andere sowie Konfliktverhalten
- Toleranz und Verständnis im Umgang mit anderen Kulturen
- Anstrengungsbereitschaft bei der Aneignung von Sach- und Methodenkompetenz
- aktive Beteiligung an der Schulentwicklung durch die Schülervertretung, Schulkonferenz, Ordnungsgruppe
Wir erwarten von den Lehrerinnen und Lehrern:- Weiterentwicklung der fachlichen Methoden und der Sozialformen des Unterrichts, um damit die Selbstständigkeit, die Leistungsbereitschaft und die individuellen Fähigkeiten zu fördern
- Abstimmung über Leistungserwartung und Leistungsbewertung
- Anpassung und Konkretisierung der fachspezifischen Lehrpläne in Bezug auf die Entwicklung einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit
- Engagement zur Mitarbeit in Gremien (Konferenzen, Arbeitsgruppen,…)
- Ausgeglichenheit und Sachlichkeit im Umgang mit alltäglichen Problemen
Wir erwarten von den Eltern:- Erfüllung des Erziehungsauftrages mit gemeinsamer Zielsetzung
- Mitarbeit in Gremien (Klassenelternvertretung, Schulkonferenz…)
- Unterstützung des Programms sowie eine aktive und beständige Zusammenarbeit
|
|