Am 09.05.2025 wurde wieder die Einigung Europas mit dem Europatag gefeiert. Es wurde zum 75sten Mal an die Schuhmann Erklärung von 1950 erinnert. Zu diesem Anlass fand vom 05.05-09.05.2025 an unserer Schule „Regionale Schule Nord“ eine Projektwoche statt. Diese wurde von unserer ESF+ geförderten unterstützenden pädagogischen Fachkraft Frau Siebert tatkräftig unterstützt und begleitet.

Viele verschiedene Quizaufgaben und Rätsel gaben den Schülern und Schülerinnen fächerübergreifend die Möglichkeit ihr bereits vorhandenes Wissen anzuwenden und mit neuen interessanten Informationen zur Entstehung der EU sowie zu den einzelnen EU Ländern zu erweitern.

Das Projekt- Leseweg-Europa und die Nachbarländer Deutschlands- begeisterte durch viele spannende Lern- und Wissensinhalte die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5. In einer Lesereise quer durch die Länder Europas konnten sie aktiv einen Reiseweg gestalten und erfuhren gleichzeitig viele Informationen zu dem jeweiligen Land z.B. die Hauptstadt, das Aussehen der Flagge, die geografische Lage sowie die Besonderheiten.

Auch mit dem Thema Tierschutz befassten sich die Schüler und Schülerinnen in diesem Jahr. Viele von ihnen haben eigene Haustiere und kümmern sich liebevoll um sie. Doch wie sieht es in der Massentierhaltung oder beim Transport von ihnen aus? In kleinen Kurzfilmen bekamen sie einen Einblick über die angestrebten Änderungen durch die Europäische Union. In kleinen Kommunikationsrunden konnten die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen Vorstellungen und Vorschläge zur Verbesserung anbringen, reflektieren und diskutieren.

Großes Interesse zeigten die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 9 zum Thema- ESA-Weltraumforschung. Faszinierende Informationen erhielten sie über das europäische Forschungslabor „Columbus“. Dieses an der ISS gekoppelte Labor bietet der Raumstationsbesatzung die Möglichkeit verschiedene Forschungsarbeiten in der Schwerelosigkeit durchzuführen. Viele unterschiedlich aufkommende Fragen zum Thema Forschung im Weltall wurden abschließend mit den Schülern und Schülerinnen in einem Gesprächskreis geklärt.

Die Schüler und Schülerinnen haben sich an diesen Tagen auf vielseitiger Art und Weise mit dem Thema EU auseinandergesetzt und konnten so Europa von einer anderen Seite kennenlernen.